Rumänien
Geschichte
In Rumänien werden immer noch vielfach Neugeborene von ihren Müttern in der Klinik zurückgelassen oder auch irgendwo ausgesetzt. Frauen, die ohne legitimierte Beziehung ein Kind erwarten, werden häufig aus ihrer Familie ausgeschlossen. Oder der Vater trennt sich, weil das Kind ungelegen kommt, er sich nicht in der Lage sieht, für eine Familie zu sorgen.
Oft kommen die Frauen aus sozial schwierigen Verhältnissen, die von Arbeitslosigkeit, geringen Einkommen oder auch von
Gewalt geprägt sind. Zudem ist das gesellschaftliche Ansehen einer Frau ohne (Ehe-)Mann geringer. Wohin kann sich eine Mutter mit ihrem Baby wenden? Wer kann sie aufnehmen und begleiten?
„Wenn wir die Kinder retten wollen, müssen wir die Mütter erreichen.“
Dieser Erkenntnis und ihrem leidenschaftlichen Herzen für die Kinder folgend, gründete Emanuela Chiritescu 2003 den Verein „Lebenszeichen“.
Mithilfe der FeG Auslandshilfe (heute Teil der Allianz-Mission) konnte in Bukarest ein großes Wohnhaus erworben werden. Am 12. Mai 2006 wurde das Mutter-Kind-Zentrum „Lebenszeichen“ eingeweiht. Hier werden schwangere Frauen, oft noch Teenager, begleitet. Mütter mit ihren Neugeborenen finden ein sicheres Zuhause.
Unsere Arbeit
Rumänien ist das Land der Kinderheime. Das weiß die Welt spätestens seitdem der Spiegel im Frühjahr 1990 über das Kinderheim Cighid im Nordwesten Rumäniens berichtete. Die Schreckensbilder von verwahrlosten, in dunklen Räumen eingepferchten völlig verstörten Kindern löste eine internationale Welle der Hilfsbereitschaft aus.
Kinder und alte Menschen sind auch in Rumänien vielfach die Verlierer des sehr langsamen Wandels. Ihnen gehört von Beginn an die Aufmerksamkeit der FeG Auslandshilfe (heute Teil der Allianz-Mission). Neben der Hilfe für junge Mütter und Kinder ist die humanitäre Hilfe vor allem für die verarmte Landbevölkerung Rumäniens einer unserer Schwerpunkte.
Ansprechpartner
E-Mail: samuel.pienkny@allianzmission.de
Religionen
87% orthodox, 6,7% evangelisch, 5,6% katholisch, 0,3% muslimisch
-
Einwohner
19.000.000
-
Sprache
Rümänisch, Ungarisch, Deutsch, Romani
-
Hauptstadt
Bukarest
Unsere Mitarbeitenden
Unsere Projekte